Buskontor grenzenlos
Reise-Bausteine Sehenswertes
Partner für Sehenswertes
Hier finden Sie echte Insider-Tipps genauso wie bewährte Busreise-Klassiker wie Museen, Gärten & Parks und weitere Erlebnisse für Ihre Reiseplanung.
Alle Preisangaben beziehen sich auf Gruppen von mind. 20 zahlenden Gästen.
Gehen Sie mit Ihren Gästen auf Entdeckertour! Wir führen Ihre Reisegruppe durch die faszinierende Welt der Windenergie in Aurich/Ostfriesland und informieren über ENERCON.
Wir führen Ihre Reisegruppe durch die faszinierende Welt der Windenergie in Aurich/Ostfriesland, informieren über ENERCON, über die aktuelle Technik und besuchen mit Ihnen die Originalgondel einer Windenergieanlage.
Die Welt von Energie & Technik erleben! Die ENERCON GmbH ist der größte deutsche Hersteller von Windenergieanalgen mit Stammsitz in Aurich. Mit einer installierten Leistung von über 50 Gigawatt (GW) in mehr als 45 Ländern zählt das 1984 gegründete Unternehmen zu den weltweit Führenden in der Branche. Am Stammsitz in Aurich befinden sich der Firmensitz inkl. diverser Produktionsstätten sowie das Science Center Energie-, Bildungs- und Erlebnis-Zentrum (EEZ) der Stadt Aurich.
Wenn Sie ein Ganztagesprogramm wünschen, empfehlen wir nach der Führung durch die ENERCONWelt einen Besuch der spannenden Ausstellung ENERGIE.ZUKUNFT. Hier können die Besucher Experimente zum Thema Energie durchführen und ihre eigene Energiewende herbeiführen. Im Rahmen eines Rundum-Pakets für Busgruppen steht die Gastronomie des EEZ zur Verfügung. Eine Busreise ist lohnenswert, denn rund um das EEZ gibt es noch mehr zu entdecken.
Energie-, Bildungs- und Erlebniszentrum
Osterbusch 2
26607 Aurich
(+49) (0)4941 698460
info@eez.aurich.de
www.eez.aurich.de
Eintritt ENERCON-Welt 8,50 €
Führungen Werkstätten- und Ausstellungsbereich Energie-Erlebniszentrum je 25 Pax 59,00 €
Dauer der Führung: 1,5 Stunden
Führung ENERCONWELT + EEZ Gastronomie
In der Gastronomie erwarten Sie wahlweise zwei leckere Eintopfvarianten (inkl. einer Auricher Saftschorle pro Person) oder ein Kaffee-und Kuchenbuffet. 11,50 € p.P.
Führung ENERCONWELT + Besuch Erlebnisausstellung
Gehen Sie im Anschluss der ENERCONWelt Führung auf Entdeckungsreise in die Erlebnisausstellung ENERGIE.ZUKUNFT. 11,50 € p.P.
Komplettangebot: Führung ENERCONWelt + EEZ Gastronomie + Besuch Erlebnisausstellung
Das komplette EEZ Erlebnis! 15,- € p.P.
Deutschlands größte Mustergarten-Anlage – ein Paradies im Nordwesten! EAuf 140.000 Quadratmetern finden Sie Ideen und Inspiration für den heimischen Garten.
Auf 140.000 Quadratmetern finden Sie Ideen und Inspiration für den heimischen
Garten, können in die Wunderwelt der Pflanzen eintauchen oder einfach die Seele baumeln lassen. Das und vieles mehr erleben Sie in dieser einzigartigen Gartenschau für alle Generationen jedes Jahr aufs Neue.
Über 90 Mustergärten, Pflanzensammlungen und Beiträge sowie zehntausende Frühlings- und Sommerblumen bieten immer wieder neue faszinierende und beeindruckende Einblicke in die Gartenkultur.
In den 40 Mustergärten präsentiert sich eine einzigartige Vielfalt an professionellen, modernen sowie trendigen Beispielen für außergewöhnliche grüne Oasen. Die Besucher erwartet ein grandioses Blütenfeuerwerk und traumhafte Blütenmeere mit einer unglaublichen botanischen Vielfalt.
Dabei ergänzt „Kultur im Garten“ die „Gartenkultur“. Von Pflanzen-Infotagen über „Grüne Events“ bis zu Konzerten – bei den Park-Veranstaltungen findet sich für jeden etwas Besonderes. Mit großer Strahlkraft ziehen die Veranstaltungen alljährlich tausende Besucher in ihren Bann.
Auch wer dazulernen möchte, ist hier am richtigen Ort. Die Schule im Grünen und die Niedersächsische Gartenakademie bieten Lernen im wahrsten Sinne des Wortes auf der grünen Wiese. Drei interaktive Indoorausstellungen beiten (auch bei Regen) eine sapnnende Wissens- und Erlebniswelt zu Pflanzen, Boden und Vögeln.
Ein besonderes Erlebnis für ALLE, inklusive Gaumenfreuden, Spielplätzen und Events – das ist Gartenlust pur!
Öffnungszeiten: jährlich Mitte April bis Anfang Oktober
Gruppen ab 15 Personen 11,00 € p. P.
Einmalige Erlebnisse im Bollwerk an der Grenze. Direkt an der deutschen Grenze überrascht Bourtange jeden Besucher.
Das im 16. Jhdt. errichtete Festungsstädtchen, das niemals erobert werden konnte, wurde wieder vollständig in seinen alten Zustand versetzt. Innerhalb der Festungswälle können Sie in historischen Lädchen einkaufen, in den Museen Kultur schnuppern und in den Restaurants am malerischen Marktplatz zu Abend essen. Etwas Besonderes sind Demonstrationen der Schlachten des achtzigjährigen Krieges. In den ehemaligen Soldatenbaracken können sie heutzutage sogar übernachten.
Unser Arrangement (4 Elemente):
• Filmvorführung zur Geschichte & Rekonstruktion der Festung (30 min.)
• Fachkundige Führung durch die Festung (30 min.)
• Besuch der Festungssynagoge mit Museum (30 min.)
• Besuch des Barackenmuseums mit vielen Funden und einer originalen Soldatenbaracke (30 min.)
Unser Tipp:
Erkundigen Sie sich direkt bei uns, welche Möglichkeiten es für eine kleine oder große Mahlzeit im Restaurant Landhuys oder im „Oal Kroegje“ (Alte Kneipe) gibt. Für Übernachtungen in der Festung informieren Sie sich bitte über die Webseite, oder sprechen bzw. mailen Sie uns direkt an.
Festungsdorf Bourtange
W. Lodewijkstraat 33
Nl-9545 Bourtange
(+31) (0) 599 354600
info@bourtange.nl
www.bourtange.nl
Besuch alle Museen ab 15 P. 7,00 € p. P.
Besuch 1 Museum ab 15 P. 3,50 € p. P.
Führung ab 15 P. 3,50 € p. P.
Wissen zum Anfassen für Jung und Alt!
Im Universum® Bremen begeben Sie sich auf eine außergewöhnliche Entdeckungstour in die Welt der Wissenschaft.
Wer echte Bilanz stoppen, die Schwerkraft überwinden und die eigenen Sinne überlisten möchte, ist im Universum Bremen genau richtig. Das Erlebnismuseum lockt mit den drei spannenden Themenbereichen Technik, Mensch und Natur.
Zu den rund 300 Exponaten gehören auch eine riesige Kugelbahn, ein Lügendetektor sowie spannende Naturphänomene. Durchqueren Sie gemeinsam oder auf eigene Faust die Tastgalerie in völliger Dunkelheit und spüren Sie das Ausmaß eines Erdbebens am eigenen Körper. Als außerschulischer Lernort bietet das Universum® nicht nur wahre Aha-Erlebnisse für Schulklassen, sondern für Besucherinnen und Besucher jeden Alters.
Regelmäßig wechselnde Sonderausstellungen versprechen stets etwas Neues – auf für Universum®-Kenner. Es wird nie langweilig!
Der großzügige Außenbereich gleicht einer abenteuerlichen Erlebnislandschaft und lockt mit vielen weiteren Experimenten unter freiem Himmel.
Ein weiteres, unvergessliches Erlebnis ist das Café im Dunkeln. Hierbei können die Teilnehmenden in völliger Dunkelheit ganz neue Sinneserfahrungen erwerben.
Lassen Sie sich vom Universum®-Team begeistern: Außerdem können Gruppen exklusive Science Shows buchen. Hier werden erstaunliche Phänomene der Wissenschaft für alle begreifbar.
Erleben Sie zu jeder Jahreszeit einen unvergesslichen Tag im Bremer Science Center. Besuch macht klug!
Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 09.00 – 18.00 Uhr, Sal, So., feiertags 10.00 – 18.00 Uhr
Universum® Bremen
Wiener Straße 1a
28359 Bremen
(+49) (0)421 33460
(+49) (0)421 3346109
info@universum-bremen.de
www.universum-bremen.de
Gruppen ab 15 Personen: Erwachsene 14,00 € p. P. / Ermäßigte 9,00 € p. P.
Je 20 Personen gewähren wir eine Freikarte, der Busfahrer erhält freien Eintritt.
Wissenspause; Besuch der Ausstellung für max. 1,5 Stunden: 5,00 € p. P.
Cafe im Dunkeln: Die etwa 2-stündige Veranstaltung kostet 22,00 € pro Person und beinhaltet verschiedene Stücke Kuchen sowie Heißgetränke (Kaffee, Kakao, Tee). Das Cafe beginnt um 16 Uhr und dauert bis ca. 18 Uhr.
Eine einzigartige Reise durch die Klimazonen der Erde – an nur einem Tag! Immer entlang des 8. Längengrades auf fünf Kontinenten.
Sie erleben die schroffe Landschaft der Schweizer Alpen, streifen durch die Gluthitze der Sahelzone, durchqueren bei klirrender Kälte das Packeis der Antarktis, bevor Sie das Südseeklima am Sandstrand von Samoa genießen.
Die Reisenden werden auf Ihrer Expedition schwitzen, frieren, staunen und lachen – und Menschen aus aller Welt treffen, die aus Ihrem Alltag erzählen und berichten, wie das vorherrschende Klima ihr Leben beeinflusst. Jede Reisestation zeigt dabei die Inszenierung eines tatsächlich existierenden Ortes. In den weiteren Ausstellungsbereichen können außerdem die Hintergründe des Klimawandels und die Zusammenhänge zwischen Klima und Wetter erforscht werden. Die Wissens- und Erlebniswelt ist nicht nur die beliebteste Attraktion der Havenwelten, sondern auch die besucherstärkste im Land Bremen. Das Ausstellungskonzept ist weltweit einzigartig.
Tipps für Busgruppen:
• Reisebusterminal und kostenfreie Busparkplätze in unmittelbarer Nähe
• Gruppenangebote im hauseigenen Restaurant
• Führungen und Begrüßungsvorträge
• Barrierefreie Ausstellung und Gastronomie
Öffnungszeiten:
März – Juni: Mo – Fr 09.00 – 18.00 Uhr
Sa/So/Feiertage 10.00 – 18.00 Uhr
Juli bis August: Mo – Fr 09.00 – 19.00 Uhr
Sa/So/Feiertage 10.00 – 19.00 Uhr
September – Februar: Mo – Fr 10.00 – 18.00 Uhr
Sa/So/Feiertage 10.00 – 18.00 Uhr
24., 25., 31.12. und 01.01. geschlossen
Klimahaus Bremerhaven 8 Grad Ost
Am Längengrad 8
27568 Bremerhaven
Klimahaus® Betriebsgesellschaft mbH
Tel.: 0471 9020300
Fax: 0471 90203099
info@klimahaus-bremerhaven.de
www.klimahaus-bremerhaven.de
Eintritt 16,00 € p. P.
Einführungsvortrag pauschal 49,00 € je 20 Pax
All-Inklusive-Paket: Eintritt Klimahaus, tagesaktuelles Mittagsgericht, Kaffee u. Kuchen 34,90 € p. P.
Deutschlands höchster Leuchtturm, der Campener Leuchtturm, ist ein Bauwerk mit großer Stahlkraft in Krummhörn.
Er sieht nicht nur so aus wie der kleine Bruder vom Pariser Eiffelturm, sondern er ist auch noch im selben Jahr erbaut worden. Man nennt ihn deshalb auch im Volksmund den „Eiffelturm der Nordsee“. Die dreibeinige, rot-weiß gestrichene Stahlbein-Konstruktion wurde nach vier Jahren Bauzeit im Jahre 1892 fertig gestellt und ist mit einer Höhe von 65 Meter der höchste Leuchtturm Deutschlands. Das Leitfeuer Campen zeigt heute noch der Schifffahrt auf der Ems die Wege nach Emden, Leer, Papenburg und Delfzijl.
Besuchen Sie dieses beeindruckende Bauwerk und genießen Sie den fantastischen Blick über die Krummhörner Nordsee-Küste und auf die benachbarten Niederlande. Bei gutem Wetter reicht der Blick bis zur Nordseeinsel Borkum. Ein Informationspavillion informiert u.a. über die Schifffahrt auf der Ems.
Unser Tipp:
Ganz in der Nähe: Landwirtschaftsmuseum in Campen und Manninga Häuptlingsburg in Pewsum.
Öffnungszeiten: April bis Oktober
Touristik GmbH Krummhörn-Greetsiel
Frau Ukena
Burgstr. 5
26736 Krummhörn-Greetsiel
(+49) (0) 4926 91880
@greetsiel.de
www.greetsiel.de
Besteigung 4,50 € p. P.
Die Kunsthalle Emden ist ein lebendiger Ort der Begegnung zwischen Menschen und Kunst. Das Herz des 1986 erbauten Museums ist die Sammlung mit Kunst vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis zur Gegenwart.
Das Museum gilt als „kultureller Leuchtturm“ der Region und zeigt im Jahr vier bis fünf Ausstellungen.
Das Haus genießt einen exzellenten Ruf für seine Sammlung, für herausragende Ausstellungen zur Kunst des 20. Jahrhunderts sowie für innovative Wege in der Kunstvermittlung. Neben sehr guten Führungen werden kreative Mitmach-Angebote in den Ateliers der benachbarten Malschule angeboten. Jeder Gast erhält auf Wunsch an der Kasse einen Audioführer gratis.
Das 2007 erweiterte Museum präsentiert sich mitten in der Stadt in idyllischer Lage am malerischen Stadtgraben mit Bootsanlegestelle. Das Haus ist komfortabel ausgestattet mit stufenlosem Zugang, Aufzügen, behindertengerechtem Sanitärbereich, Leih-Rollstuhl und leichten Klappstühlen zum Mitnehmen, Einzel- und Gruppenschließfächern für Garderobe und Gepäck. Nebenan befindet sich das Museums-Café „Henri‘s“ mit großer Sonnenterrasse am Wasser.
Eintritt 8,00 € p. P.
Führung 55,00 € je 10 – 25 Pax
Geschichte und Natur erleben!
Das Emsland Moormuseum ist mit seiner umfangreichen Sammlung das größte Moormuseen Europas.
Zwei moderne Gebäude mit über 2.500 qm Ausstellungsfläche laden zu Zeitreisen in vergangene Lebens- und Arbeitswelten ein.
Die Ausstellungen geben Auskunft über den Lebensraum Moor und dessen Besiedlung. Anhand erhaltener Torfabbau- und Verarbeitungsmaschinen
wird die mühselige Arbeit im Moor, aber auch der technische Fortschritt im Widerstreit mit dem Naturschutz dokumentiert.
Das Museum verfügt über ein 30 ha großes Außengelände mit einer renaturierten Hochmoorfläche, welche zu Fuß oder mit Hilfe einer Feldbahn (Streckenlänge 3,4 km) zu erkunden ist.
Im Jahr 1999 entstand auf dem Museumsgeländer eine Siedlerstelle aus den 1930er Jahren. Diese beherbergt alte Haustierrassen aus der Region und ist vor allem für Kinder immer wieder die erste Anlaufstelle bei einem Museumsbesuch. Vom aussterben bedrohte Tiere wie die Bentheimer Schafe und Bunte Bentheimer Schweine haben hier ein Zuhause gefunden.
Im Museum gibt es ein Café mit Biergarten. Das Museum ist barrierefrei.
Unser Tipp:
Museumsführung: Dauer 90 Min.
Museumsführung mit Busexkursion: Dauer 3 Std. (Nur für Gruppen mit eigenem Reisebus geeignet, da für den Besuch der Außenstandorte ein Bustransfer von ca. 40 km notwendig ist).
Infos für den Busfahrer:
Busparkplätze befinden sich auf dem Museumsparkplatz.
Öffnungszeiten:
01. März bis 31.Oktober, Di. – So. 10.00 – 18.00 Uhr
Emsland Moormuseum
Geestmoor 6
49744 Geeste
Tel. 05937 709990
Fax: 05937 7099935
kontakt@moormuseum.de
Eintritt 7,00 € p. P.
Führung 40,00 € je 25 Pax
Umgeben von einem idyllischen englischen Garten zählt das Schloss zu Jever zu den schönsten Baudenkmälern in Nordwestdeutschland.
Mit seiner einzigartigen historischen Ausstattung, seiner neuen Dauerausstellung und den vielen abgestimmten Informationsangeboten lädt das Museum vor allem Familien mit Kindern zu einem kurzweiligen Ausflug in die Geschichte ein.
Zu den Highlights zählen die restaurierten historischen Räume wie der Gobelinsaal mit seinen Wandteppichen aus dem 17. Jh. und die Fürstliche Galerie. Zahlreiche kostbare Ausstellungsstücke geben interessante Einblicke in das städtische und ländliche Alltags- und Festtagsleben.
Moderne Informationstechniken wie Audio-video-guides oder eine virtuelle Rekonstruktion des Schlosses um 1720 vermitteln einen guten Eindruck über die Geschichte des Landes und des Bauwerkes.
Auf einer Schlossrallye können sich die Jüngsten selbst als Museumserforscher beweisen. Ein Café in einem der Wehrtürme lädt zum Verweilen ein.
Unter Tipp:
Kostümführungen durch das Schloss. Interessante Einblicke in die Zeit der Renaissance bis ins Barock (Dauer 60 Min).
Öffnungszeiten:
Di. – So. 10.00 – 18.00 Uhr
15. Mai – 15. Oktober auch montags
Schlossmuseum Jever
Schlossplatz 1
26441 Jever
(+49) (0) 4461 96935-0
(+49) (0) 4461 96935-99
info@schlossmuseum.de
www.schlossmuseum.de
Eintritt 5,00 € p. P.
Führung pauschal 90,00 € je 25 P.
Kostümführung pauschal 90,00 €
Der Schlosspark Lütetsburg erwartet als größter privater Englischer Landschaftsgarten Norddeutschlands seine Besucher.
Inmitten der baumarmen Landschaft Ostfrieslands verbirgt sich ein Kleinod europäischer Landschaftsgartenkunst: Der 30 Hektar große, liebevoll gepflegte Schlosspark Lütetsburg mit seinen über 150 Baum- und Straucharten sowie einzigartigen Bauwerken und Staffagen.
Entdecken Sie die Vielfalt der Natur, tauchen Sie ein in ein faszinierendes Blütenmeer aus Rhododendren und Azaleen (im Mai und Juni) – und auch außerhalb der Blütezeit zieht der Park seine Besucher mit seinem jahreszeitlichen Charme in seinen Bann.
„Ein uraltes Schloss am Meeresstrand; ein herrlicher Park im baumlosen Land …“ – zu diesen poetischen Zeilen ließ sich Theodor Fontane 1882 bei einem Spaziergang durch den Schlosspark inspirieren. Wandern Sie auf verschlungenen Pfaden und erfahren Sie mit einer Audioguide-Führung mehr über die gefühlvoll integrierten historischen Bauwerke, Staffagen und mit Inschriften verzierten Parkbänke.
Der Parkshop bietet originelle und wertvolle Erinnerungsstücke rund um Ihren Parkbesuch an und im Schlossparkcafé lässt es sich bei saisonalen Spezialitäten herrlich entspannen – auf der großen Sonnenterrasse oder im alten Gewächshaus unter dem grünen Dach der alten Rebstöcke.
Wer es aktiver mag, der wird sich im angrenzenden Golfclub Schloss Lütetsburg sicher wohl fühlen. Sowohl Golf-Anfänger als auch Profis sind herzlich willkommen.
Parkshop
Tydo Graf Knyphausen
Landstr. 55
26524 Lütetsburg
(+49) (0) 4931 4254
info@schlosspark-luetetsburg.de
www.schlosspark-luetetsburg.de
www.schlossparkcafe-luetetsburg.de
Eintritt 2,00 € p. P.
Eintritt inkl. Audio Guide 5,00 €
Wo kleine Seehunde groß und stark werden. Die Seehundstation Nationalpark-Haus in Norddeich ist die anerkannte Betreuungsstation für Meeressäuger und einzigartig in Niedersachsen.
Hier finden kleine Seehunde, die hilflos aufgefunden werden, vorübergehend ein neues Zuhause.
Seit mehr als 40 Jahren werden in Norddeich jedes Jahr bis zu 150 verwaiste Seehunde und vereinzelt auch Kegelrobben aufgezogen, auf ihr Leben in der Nordsee vorbereitet und wieder ausgewildert.
Die Station ist zuständig für das gesamte Niedersächsische Wattenmeer, das als Nationalpark, Biosphärenreservat und Weltnaturerbe besonderen Schutz genießt.
In der naturnah gestalteten Beckenanlage können Besucher die Seehunde auf Liegeflächen durch große Unterwasserscheiben sogar im Wasser beim Schwimmen beobachten und die artgerechte Aufzucht der kleinen Meeressäuger miterleben. Durch Erläuterungen zu Verhalten und Biologie gewinnen Sie einen Eindruck von den Tieren, der sich in der umwelt-pädagogischen Erlebnis-Ausstellung rund um den Lebensraum Wattenmeer vertiefen lässt.
In der Seehundstation Nationalpark-Haus stehen die Meeressäuger – speziell die Seehunde – im Mittelpunkt der Ausstellung und auch vieler Veranstaltungen und ermöglichen Gästen und Bewohnern der Region einen direkten Zugang zur Erlebniswelt Wattenmeer mit Kopf, Herz und Hand.
Unser Tipp:
Fütterung täglich 11:00 Uhr und 15:00 Uhr
Veranstaltungen wie Vorträge, Wattwanderungen oder Exkursionen dazu buchbar!
Öffnungszeiten: täglich 10 – 17 Uhr.
Eintritt 8,00 p. P.
fakultativ mit Vortrag und Film 2,50 € p. P.
Wattwanderung 8,00 € p. P.
Das Fehn- und Schiffahrtsmuseum ist malerisch in einer Jugendstilvilla an der „Deutschen Fehnroute“ gelegen.
Das Fehn- und Schiffahrtsmuseum beherbergt eine einzigartige Sammlung zur Geschichte der Fehnkultur, der örtlichen Schiffbautradition sowie zur Binnen- und Seeschifffahrt.
Das Leben auf dem Fehn, welches durch das Moor und seine Kultivierung sowie durch das Meer und die Schifffahrt geprägt wurde, steht im Mittelpunkt der Ausstellung. Neben Gerätschaften zum Torfabbau oder einer originalen Segelmacherwerkstatt, belegen gerade die zahlreichen Schiffsmodelle, qualitätvollen Kapitänsbilder und exotischen Reiseandenken die Fahrten Fehntjer Seeleute auf allen Weltmeeren und verdeutlichen eine ausgeprägte Entwicklung „Vom Moor zum Meer“ hin.
Ergänzend dazu liegt im Kanal vor dem Haus das Plattbodenschiff „Twee Gebroeders“. Regelmäßig wechselnde Sonderausstellungen erweitern das Angebot und auch die hauseigene Teestube und die Museumsschmiede laden zum Verweilen ein.
Gruppen können nach vorheriger Anmeldung ihren Besuch mit einer originalen Teezeremonie abrunden.
Fehn- und Schiffahrtsmueum Westrhauderfehn
Rajen 5
26817 Rhauderfehn
04952 952708
Eintritt 3,00 € p. P. (ab 10 P.)
Führung ca. 1 Std. pauschal 25,00 € je 20 P.
Tee und Kuchen 4,00 € p. P.
Busfahrer und Reiseleitung jeweils frei!
Reise in die Vergangenheit – Inmitten Ostfrieslands befindet sich das Moormuseum Moordorf. Das Freilichtmuseum ist idyllisch gelegen am Rande eines Hochmoores.
Dargestellt wird hier die Entwicklungs-Geschichte Moordorfs sowie der Lebens- und Arbeitsbedingungen der Moorkolonisten: Wohnkultur, Torfabbau, Moorbrandkultur, Handwerks- und Arbeitstechniken.
Das Museum besteht vor allem aus stilecht nachgebauten Lehmhäusern, die es bis weit ins 20. Jahrhundert hinein in Moordorf gab.
Wir bieten einen rollstuhlgerechten Bohlenweg, der auf das Hochmoor führt.
Nach dem Rundgang lädt die Teestube zum Besuch ein.
1979 wurde der Verein Moormuseum Moordorf e. V. gegründet, um die denkwürdige Geschichte vor dem Vergessen zu bewahren. Zahlreiche ehrenamtliche Helfer machten sich daran, auf einem Moorgelände am Rande des Dorfes Lehmhütten in Originalbauweise wieder erstehen zu lassen. Das Moormuseum Moordorf gehört inzwischen zu den meistbesuchten Museen Ostfrieslands.
Nebenleistungen
Gästeführung auf Anmeldung möglich (max 25. Personen)
Sonstige Infos
In den Sommermonaten finden mehrmals wöchentlich besondere Aktionstage statt. Hier besteht die Gelegenheit, Arbeitstechniken kennen zu lernen.
Jeden 2. Sonntag im September findet ein großer Herbstmarkt im Museum statt.
Öffnungszeiten:
20.03. – 31.10. täglich von 10.00 – 18.00 (Einlass bis 17.00), im Winter Besuch auf Anmeldung möglich
Moormuseum Moordorf
Victorburer Moor 7 a
26624 Südbrookmerland
Telefon: (+49) (0) 4942 2734
Telefax: (+49) (0) 4942 5346
Moormuseum.moordorf@ewetel.net
www.moormuseum-moordorf.de
Eintritt: 4,50 € p. P. ab 15 P.
Führung pauschal 35,00 € je 25 P.
Das Dörpmuseum Münkeboe besteht aus der vollständig restaurierten Windmühle mit einer Töpferei, Schuster, Klumpenmacher, Mühlenbau, Maler, Böttcher und weiteren historischen Werkstätten.
Das Dörpmuseum Münkeboe besteht aus der vollständig restaurierten Windmühle mit einer Töpferei, einer Schuster-, Klumpenmacher-, Mühlenbau-, Maler-, Böttcher-, und Schneiderwerkstatt, dem Dörpmuseumsplatz mit alter Schmiede, Stellmacherei, Gattersägewerk, Tante-Emma-Laden, Bäckerei, einklassiger Dorfschule, Torfschiff, Torfloren und Moorpflug, dem Dorfkrug mit Schnapsdestille, dem Kolonistenhaus mit der Blaufärberei und –druckerei, Glasmacherwerkstatt sowie Weberei, Goldschmiede und einer Ausstellung über das Waschen, Bügeln und Plätten, dem Spritzenhaus, Kochhaus und einer Gulfhofanlage mit Remise für Landmaschinen, die einen Überblick über die maschinelle Entwicklung der Landwirtschaft vermitteln.
Sonstige Infos
Ab Mai an jedem 1. Sonnabend im Monat und an jedem letzten Sonnabend im August „Die alten Handwerker bei der Arbeit“
Öffnungszeiten:
Frühlingsanfang bis 31. Oktober von 10.00 – 17.30 Uhr, Montag Ruhetag!
Dörpmuseum Münkeboe
Mühlenstraße 3 a
26624 Südbrookmerland
(+49) (0) 4942 1771
Eintritt 3,00 € P. P.
Führung pauschal 25,00 € je 25 P.
Tee mit Rosinenstuten 5,50 €
Der Rhododendronpark der Famlie Hobbie bei Westerstede ist nicht nur Deutschlands größter Rhododendronpark, sondern gehört auch unter Fachleuten zu den schönsten Europas.
Auf 70 ha kann sich der Besucher von einem atemberaubenden Blütenmeer verzaubern lassen, das in dieser Form einzigartig ist. Umrahmt von einem über 300 Jahre alten Wald mit hohen Kiefern und exotischen Nadel- und Laubgehölzen stehen zigtausende von Rhododendron in allen Farben, Formen und Variationen.
Der besondere Charme dieses Parks wird geprägt durch die inzwischen über 90 Jahre alten und 10 m hohen, baumartig wachsenden Rhododendron, die einen blühenden Urwald haben entstehen lassen.
Durch den Park führt ein 2,5 km langer Rundweg, an dem an vielen Stellen Bänke aufgestellt sind. Dieser führt vorbei an Schaugarten, Waldlehrpfad und diversen Teichanlagen.
Das Naturerlebnis wird zudem durch einen großen Skulpturengarten bereichert, in dem Objekte aus verschiedenen Materialien und in unterschiedlichen Stilrichtungen zu bewundern sind. Im Pflanzenverkauf am Eingangsbereich sind viele der ausgestellten Sorten erhältlich und im angegliederten Rhodo-Café wird mit Mittagstisch sowie Kaffee und Kuchen für das leibliche Wohl der Besucher gesorgt.
Unser Tipp:
Führungen auf Anmeldung, „Ammerländer Gartentage“, ganzjährig wechselnde Veranstaltungen (siehe Homepage).
Öffnungszeiten: Mitte April bis Mitte Juni täglich 09.30 – 19.00 Uhr (auch an Sonn- und Feiertagen)
Hobbie Rhododendron
Alpenrosenstraße 7
26655 Westerstede-Petersfeld
(+49) (0) 4488 2294
(+49) (0) 4488 859931
buero@hobbie-rhodo.de
www.hobbie-rhodo.de
Eintritt 6,00 € p. P.
Führung pauschal 65,00 € je 20 Pax
Im Torf- und Siedlungsmuseum wird die 100-jährige Geschichte Wiesmoors lebendig. Das Museum wurde erweitert um einen „Tante-Emma-Laden“ und eine historische Gaststätte.
Das Kolonistenhaus mit Torfbrunnen und Haalboom, das Backhaus und die einklassige Dorfschule zeigen ein Kolonistenanwesen, wie es zur Zeit der Moorpioniere möglich war.
Das Kolonistenhaus bietet dem Besucher alle Gerätschaften, die Ende des 19. Jahrhunderts gebraucht wurden. Unter fachkundiger Führung können die Gäste heute ein wenig über das Leben unserer Vorfahren erfahren. Der vordere Raum zeigt die Schlafkultur der damaligen Zeit. Im Backofen wird leckeres Steinofenbrot gebacken und den Gästen zum Verzehr angeboten.
Die Bekanntheit verdankt Wiesmoor dem industriellen Torfabbau zur Stromerzeugung. Das Museum hat seine Ausstellung um torfverarbeitende Maschinen und eine Verladeeinrichtung mit Lorenbahn erweitert.
Im 2. Kolonistenhaus sind das weithin bekannte Torfkraftwerk und die Gärtnereianlage im Verhältnis 1:200 aufgebaut. Hier wird altes Handwerk wieder lebendig.
Ein wunderschönes Trauzimmer, aus dem Jahre 1935 steht den Trauwilligen zur Verfügung.
Zum Kolonat gehören weiterhin eine funktionsfähige Schmiede, sowie eine Dorfschule, in der Gruppen Unterricht wie zu Großmutters Zeiten abhalten können.
Seit 2005 verfügt das Museum über eine Gattersäge und wird auch weiterhin um einige Sehenswürdigkeiten erweitert.
Unser Tipp:
Besuch mit Führung inkl. Bahn, Tee und Rosenbrot
Öffnungszeiten: Mitte März bis Mitte Oktober 10.00 – 18.00 Uhr
Torf- und Siedlungsmuseum
Resedaweg 18
26639 Wiesmoor
(+49) (0) 4944 912253
F(+49) (0) 4944 915322
Tourist-Info Tel: 04944 91980
www.torf-und-siedlungsmuseum.de
Eintritt 3,00 € p. P.
Lorenbahn und Führung 2,00 € p. P.
hist. Schulstunde 1,00 € p. P.
Tee und Rosinenbrot 4,00 € p. P.
„Blumenreich“ Blumenhalle und Gartenpark mit Erlebnisgolf-Ostfriesland
Wenn Sie Blumen und Pflanzen mögen, dann sind Sie im Wiesmoorer Blumenreich genau richtig.
Hier werden über 15.000 blühende Pflanzen nach wechselnden Mottos und Themen arrangiert. Eine Besonderheit sind auch die Wasserspiele, denen man im Halbstundentakt lauschen und zusehen kann. Zum Klang von verschiedenen Musikstücken tanzen die Wasserfontänen und durch moderne Lichttechnik werden besondere Akzente gesetzt.
Im dazugehörigen Gartenpark erwartet Sie eine Oase der Ruhe. Mehrere Teiche, verschiedene Themengärten und natürlich viel Grün prägen die Atmosphäre auf einer Gesamtfläche von ca. 5 ha.
Für das leibliche Wohl sorgt das Café-Restaurant mit zusätztlichen Außenterrassen. Kostenlose Parkplätze stehen für PKW und Busse zur Verfügung.
Diverse Veranstaltungen und Ausstellungen begleiten die Saison im Blumenreich.
Nebenleistungen
Verpflegungsarrangements, Führungen für Gruppen
Geöffnet Mitte März bis Mitte Oktober täglich von 10.00 – 17.00 Uhr, Aufenthalt bis 18.00 Uhr
„Blumenreich“ Blumenhalle & Gartenpark
Dahlienstraße 26
26639 Wiesmoor
04944 9198-0
info@tourismus-wiesmoor.de
www.wiesmoor.de
www.erlebnisgolf-ostfriesland.de
Eintritt 6,00 € ab 20 Personen
Tee/Kaffee und Kekse – 6 €
Tee/Kaffee und Kuchen (verschiedene) 6,90 €
Tee/Kaffee und Torte (verschiedene) 7,90 €
Tee/Kaffee und Ostfriesentorte (örtlicher Bäcker) 8,50 €
Tee und Rosinenbrot 6,90 €
Das InfoCenter begleitete die Entstehung von Deutschlands einzigem Container-Tiefwasserhafen, dem JadeWeserPort, am Rand von Wilhelmshaven.
Unternehmen Sie eine Hafenbustour über den JadeWeserPort, einen Besuch der interaktiven Ausstellung zum Thema Hafenwirtschaft und Logistik, besuchen Sie den Kurzvortrag vom Gästeführer zum JadeWeserPort oder den Film zur Entstehung des JadeWeserPorts.
Im JadeWeserPort können Containerschiffe mit mehr als 21.000 TEU voll beladen tideunabhängig anlegen. TEU ist die Bezeichnung für einen 20 Fuß Container mit 6 m Länge, 2,5 m Breite und Höhe. Das Hafengelände hat eine Größe von 360 ha, dies entspricht etwa 500 Fußballfelder.
Bei den Hafenbustouren fahren Sie mit unserem Gästeführer bis zum Schlepperhafen an die Kaje. Möglicherweise können Sie live beim Entladen eines „Dicken Potts“ dabei sein.
Das JadeWeserPort-InfoCenter bietet eine interaktive Ausstellung und Außenexponate zu den Themen Hafen und Containerschifffahrt. Anfassen ist erlaubt und auch erwünscht.
Seien Sie selbst der Kapitän am Simulator und testen Sie ihr Geschick. Bauen Sie die Transportwege an der Murmelbahn nach. Erleben Sie im Film die Entstehungsgeschichte vom JadeWeserPort und sehen Sie, wie aus einem Strand ein internationaler Hafen wurde.
In unserem Multifunktionsraum können 60 Personen gleichzeitig Platz finden. Bei größeren Gruppen teilen wir die Gruppen, dass eine Hälfte den Film im Multifunktionsraum guckt und die andere Hälfte die Ausstellung besucht.
Öffnungszeiten Montag – Sonntag, Mittwochs geschlossen
März + April: 10 bis 17 Uhr
Mai – September: 10 bis 18 Uhr
Oktober – 10. November: 10 – 17 Uhr
Ausstellung und Film p. P. 4,20 €
Info-Center JadeWeserPort mit Hafenbusrundfahrt im eigenen Bus 8,90 €
UNESCO-Weltnaturerbe
Bei uns erwartet Sie die faszinierende Welt des Wattenmeeres. Tauchen Sie auf drei Etagen in den Zauber von Meer und Küste ein.
Lassen Sie sich durch fantastische, großformatige Filmaufnahmen ins Wattenmeer entführen und spazieren Sie trockenen Fußes durch eine naturgetreue Nachbildung der Salzwiesen.
Wenn Sie immer schon wissen wollten, wie Ebbe und Flut funktionieren, sind Sie an unserer interaktiven Gezeitenstation genau richtig. Neue, oftmals eingeschleppte Tier- und Pflanzenarten entdecken Sie im virtuellen Wattenmeer. Möchten Sie gerne Ihre Kenntnisse über Seehunde und Fische vertiefen? Die Möglichkeit hierzu bieten Ihnen die Infopoints. Verfolgen Sie die Wege der Zugvögel und finden Sie das Geheimnis ihrer Orientierung bei Tag und Nacht heraus. Anschließend können Sie Ihr neugewonnenes Wissen beim beliebten „1,2 oder 3-Spiel“ testen.
Bestaunen Sie die Größe des originalen Pottwalskeletts mit seinen Organen. Begleiten Sie den sanften Riesen an einer interaktiven Station auf seinem Weg durch das Meer und bringen ihn sicher an sein Ziel.
Das Wattenmeer verbirgt auch viele Schätze aus der Vergangenheit – graben Sie diese aus und werden Sie selber zum Forschenden. Nehmen Sie beim Mikroskopieren die Schönheit der kleinsten Wattbewohner einmal ganz genau unter die Lupe.
Sich zu informieren, das bedeutet bei uns im Wattenmeer Besucherzentrum: forschen, spielen und staunen.
Nach der spannenden Wattenmeer-Reise lädt die Cafeteria zum Verweilen ein, natürlich mit Blick auf den Pottwal.
Aktuelle Infos und Termine finden Sie unter: www.wattenmeer-besucherzentrum.de
Veranstaltungen 2023:
Hier bei uns zeigt sich das Wattenmeer besonders vielfältig! Wandern Sie bei einer Südstrandexkursion über den Meeresboden oder nehmen Sie an unseren weiteren Naturerlebnis-Veranstaltungen, wie den beliebten Seehundfahrten auf der „Harle Kurier“ teil.
Ein einmaliges Naturschauspiel erwartet Sie, wenn die Schweinswale im Frühjahr in den Jadebusen kommen. Vom 8.04. – 15.04.23 finden die jährlichen Wilhelmshavener Schweinswal-Tage mit zahlreichen Veranstaltungen rund um Deutschlands einzige heimische Walart statt.
Vom 14.10. – 22.10.23 dreht sich bei den 15. Zugvogeltagen im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer mit über 250 Veranstaltungen alles um die Langstreckenflieger
Öffnungszeiten
April – Oktober täglich 10.00 – 17.00 Uhr
November – März Di-So. 10.00 – 17.00 Uhr
UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer-Besucherzentrum
Südstrand 110b
36382 Wilhelmshaven
Tel. 04421 910733
service @wattenmeer-besucherzentrum.de
www.wattenmeer-besucherzentrum.de
Führung durch die neue Ausstellung, eigene Erkundung und geführter Spaziergang auf dem Deich der Südstrandpromenade 15,00 € pro Person.
Mit seinen Schwerpunkten „Geestkultur“ und „Residenz“ vermittelt das Museum ostfriesische Kultur und Geschichte.
Geografische und archäologische Erkenntnisse werden mit der historischen Perspektive verbunden. Was Aurich ist und war, wird unter Berücksichtigung neuer geschichtlicher Einsichten aktuell beantwortet.
Seit diesem Jahr bietet das Museum die Ostfriesische Teezeremonie an. Ebenso sind die „Auricher Kulturgesichter“ seit Kurzem Teil des Museumsprogramms. Die beiden Darstellerinnen bieten kostümierte Stadt- und Museumsführungen, die mit aufwendigen schauspielerischen Darbietungen und stets einer Prise Humor Auricher Geschichte und Geschichten vermitteln. Auch eine kürzere Dauer als 90 Minuten ist auf Wunsch möglich.
Für 90 Minuten Teezeremonie mit Rosinenbrot und vielen lebendig vorgetragenen Infos zur Geschichte des Tees in Ostfriesland fallen 10 Euro pro Person an. Für bis zu 16 Personen kann die Teezeremonie im historischen Pingelhus nahe beim Museum durchgeführt werden, wenn dieses zum angefragten Termin frei ist. Sonst kann sie für max. 25 Personen im Veranstaltungsraum des Museums angeboten werden. Auch hier wird natürlich entsprechend dekoriert.
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag von 11 bis 17 Uhr
Gruppen nach Anmeldung,
auch außerhalb der Öffnungszeiten.
Erwachsene: 5,00 €
Kinder und Jugendliche von 7-17: 2,50 €
Führung für Gruppen: 30,00 €
90 Minuten Teezeremonie mit Rosinenbrot 10,00 €
Stöbern Sie in unserer Reisebaustein-Datenbank!
Hier finden Sie weitere Reise-Bausteine Hotels, Gastronomie, Schifffahrten, Führungen und Events im Norden Deutschlands und Hollands.
Besuchen Sie unsere Destinationen im Norden!
Hier finden Sie alle Destinationen, die wir vertreten – von der Provinz Groningen über die Nordsee-Inseln und Ostfriesland, Emsland, Ammerland bis nach Bremen und ins Alte Land.
Nutzen Sie unseren Service!
Kontakieren Sie uns oder fordern Sie direkt online Ihr unverbindliches Angebot an.