Page 277 - bkg_salesguide
P. 277
Sehenswürdigkeiten
Buchungsnummer: SH-S1513 Norderstedt
unter technischen und kulturgeschichtlichen Aspekten. Feuerwehrmuseum
In der Schausammlung wird die Feuerbekämpfung
vom ledernen Löscheimer über Handdruckspritzen und Schleswig-Holstein
Dampfspritzen bis zum modernen Löschfahrzeug gezeigt.
Zu sehen sind beispielsweise die älteste Dampfspritze Friedrichsgaber Weg 290
aus deutscher Produktion und eine offene Magirus- 22846 Norderstedt
Drehleiter mit Vollgummireifen von 1927. Die zahlreichen Tel.: 040 5256742, Fax: 040 5256540
Highlights der Schausammlung machen den Rundgang feuerwehrmuseum@wtnet.de
für Sammler, Feuerwehrleute, Reisegruppen und Familien www.feuerwehrmuseum-sh.de
sehenswert. Zum Museum gehört auch das Museums- Öffnungszeiten:
restaurant „Kneipe im Museum” für 80 Personen und Mittwoch - Samstag: 15.00 - 18.00 Uhr
speziellen Angeboten für Busreisegruppen wie Frühstück Sonntag: 11.00 - 18.00 Uhr
satt, Mittagessen, Kaffee und Kuchen sowie Abendessen. Letzter Einlass: 17.30 Uhr
Sonderöffnungszeiten nach vorheriger Ver-
Unser Tipp:
Das Museum gehört heute zu den größten Feuerwehr- Wechselnde Sonderausstellungen. Mit der Eintrittskarte einbarung möglich. Vom 24. Dezember bis
museen in Deutschland und ist mit seiner einzigartigen können das Feuerwehrmuseum Schleswig-Holstein und 1. Januar ist das Museum geschlossen.
Schausammlung auf ca. 2300 qm ein gern angesteuertes das Stadtmuseum Norderstedt besucht werden. Lassen
Ausfl ugsziel in der Metropolregion Hamburg. Rund um Sie Ihren Besuch bei uns im Museumsrestaurant “Kneipe
das Thema „Feuer“ informiert das vom Internationalen im Museum” ausklingen. Immer einen Besuch wert:
Feuerwehrverband (CTIF) zertifi zierte Feuerwehrmuseum Der Norderstedter Stadtpark (ehemaliges Landesgar-
Schleswig-Holstein insbesondere über die Entwicklung tenschaugelände), der Hamburg Airport (Modellschau,
des vorbeugenden und abwehrenden Brandschutzes Flughafenfeuerwehr und kostenlose Aussichtsplattform).
Buchungsnummer: SH-S1514 Oldenburg in Holstein
hier Wikinger, Deutsche und Dänen zusammen, um den Oldenburger Wallmuseum
Slawenfürsten ihre Aufwartung oder die Macht streitig
zu machen. Prof.-Struve-Weg 1
Die bewegte Geschichte Starigards wird im Wallmuseum 23758 Oldenburg in Holstein
nicht nur durch Funde der Ausgrabungen in zwei großen Tel.: 04361 623142 oder 04361 5063470
Ausstellungen vermittelt: Die mittelalterliche Hafensied- info@oldenburger-wall.de
lung mit Schiffen, Gärten voller Nutzpfl anzen und das www.oldenburger-wallmuseum.de
slawische Inselheiligtum versetzen Besucher weit in der Öffnungszeiten:
Zeit zurück. Interessierte können darüber hinaus einen März bis Oktober:
Spaziergang von der idyllisch im Wald gelegenen Einsie- Dienstag bis Sonntag: 10.00 - 17.00 Uhr
delei über die Hafen- und Handwerkersiedlung zum Hof (auch Oster- & Pfi ngstmontag)
des Fürsten machen. An zahlreichen Terminen lassen
Darsteller das Mittelalter wieder lebendig werden. Im Juli und August:
Unser Tipp: Montag - Sonntag: 10.00 - 18.00 Uhr
Unter dem Namen Starigard war das heutige Oldenburg Neben klassischen Führungen oder zu Sonderthemen Gruppen können das Museum – nach
während des frühen Mittelalters im ganzen Ostseeraum erstellt Ihnen das Museumsteam auf Anfrage maßge- Voranmeldung – gerne das ganze Jahr
bekannt. Der mächtige Ringwall im Stadtinneren ist schneiderte Veranstaltungsprogramme zum hautnahen über besuchen. Anmeldung über Kontakt.
eines der bedeutendsten Bodendenkmäler Schleswig- Erleben des Mittelalters.
Holsteins. Neben dem ehemaligen Fürstenhof war er
vor 1.000 Jahren auch Zentrum heidnischen Glaubens
und mit dem späteren Bischofssitz Ausgangspunkt der
Christianisierung des heutigen Ostholsteins. So kamen S 5
Buchungsnummer: SH-S1515 Ratzeburg
Das Ernst Barlach Museum in Ratzeburg, vom Künstler Ernst Barlach Museum
selbst als das „Alte Vaterhaus“ bezeichnet, ist seit 1956
der Öffentlichkeit zugänglich. Der Bildhauer, Zeich- Ratzeburg
ner und Schriftsteller Ernst Barlach (1870 bis 1938)
gehört zu den berühmtesten Künstlern des deutschen Barlachplatz 3, 23909 Ratzeburg
Expressionismus. Bis heute berühren seine Werke die Tel.: 04541 3789
existentiellen Fragen des Menschen. kontakt@ernst-barlach.de
www.ernst-barlach.de
In regelmäßig wechselnden Präsentationen führt das
Museum durch das Werk Ernst Barlachs: Mit der Figur Öffnungszeiten:
des Bettlers wollte er auf das Wesentliche im Menschen Di. bis So. 11-17 Uhr
hinweisen. Nachdenklich und in sich ruhend sind seine Das Museum bleibt über die Wintermo-
Menschenbilder. Sie zeigen Not und Verzweifl ung aber nate vom 30. November bis 30. März
auch Hoffnung und mahnen nachhaltig für Frieden und geschlossen.
soziale Gerechtigkeit.
Tel.: +49 (0)4362 50894-10 | www.busreisekontor.de