Page 276 - bkg_salesguide
P. 276
Sehenswürdigkeiten
Lensahn Buchungsnummer: SH-S1510
Museumshof Lensahn Seit 1996 wird auf dem aus dem Jahre 1797 begründe-
ten Hof in Lensahn historische Landwirtschaft, Natur und
Landwirtschaftsmuseum Prienfeldhof traditionelles Handwerk durch Anschauen, Anfassen und
Lensahn e.V. Ausprobieren erlebbar macht.
Prienfeldhof, 23738 Lensahn
Tel.: 04363 91122, Fax: 04363 91144 Die idyllische Hofanlage zeigt mit ihren Feldern und dem
info@museumshof-lensahn.de Naturlehrpfad auf rund 4 Hektar bäuerliches Leben und
www.museumshof-lensahn.de altes Handwerk bis zur Hälfte des letzten Jahrhunderts.
In einer Zeit hochentwickelter Technologien, industriali-
Öffnungszeiten:
sierter Ernährung und Massentierhaltung ist das Wissen
26. März bis 31. Oktober
darum, woher unsere Nahrungsmittel kommen, fast
Museumshof:
vergessen. Auf dem Museumshof Lensahn wird die ur-
Täglich ab 10.00 Uhr
sprüngliche Arbeitsweise bäuerlicher Höfen lebendig und
Gaststube: schafft durch zahlreiche Erlebnisaktionen Verbindungen
Täglich 11.00 - 17.00 Uhr zur Natur.
Unser Tipp:
Gaststube des Prienfeldhofes mit Speiseklassikern der
Holsteiner Küche.
Mölln Buchungsnummer: SH-S1511
Eulenspiegel Museum Das Eulenspiegel Museum ist 1996 als eigenständige
Abteilung des Möllner Museums eröffnet worden. Zuvor
Am Markt 2, 23879 Mölln wurde eine altes Bürgerhaus auf dem Markt (1582 erbaut
(gegenüber dem Historischen Rathaus) und gegenüber vom Historischen Rathaus gelegen) für
Tel.: 04542 829371, Fax: 04542 836503 diese neue Ausstellung saniert. Das kleine Fachwerkhaus
ferien@moelln.de wird schon seit 1889 als Museum genutzt und ist 100
www.moelln-tourismus.de Jahre lang von einem privaten Verein betrieben worden.
Heute befi ndet sich hier die städtische Sammlung zur
Öffnungszeiten: Geschichte des bekanntesten Narren Deutschlands und ein
Sommersaison (01. Mai bis 31. Oktober): kleiner Till-Souvenirshop. Das Museum informiert über die
Montag - Freitag: 10.00 - 13.00 Uhr Entwicklung des Till Eulenspiegel seit der ersten bekannten
14.00 - 17.00 Uhr Veröffentlichung des Buches im Jahre 1510/11. Der seit
Samstag und Sonntag: 11.00 - 17.00 Uhr
1936 im Kreis Herzogtum Lauenburg lebende Graphiker A.
Wintersaison (01. November bis 30. April): Paul Weber hat sich bis zu seinem Tod 1980 immer wieder
Montag - Freitag: 14.00 - 16.00 Uhr Mölln und Till Eulenspiegel haben eine besondere Bezie- mit der Figur des Narren und besonders mit Till Eulenspie-
Samstag und Sonntag: 11.00 - 13.00 Uhr hung zueinander; der Legende nach soll Till Eulenspiegel gel beschäftigt. Eine Auswahl seiner Blätter befi ndet sich in
14.00 - 16.00 Uhr der Dauerausstellung des Eulenspiegel Museums.
hier im Jahre 1350 gestorben sein – aber nicht ohne
auch den Möllner Bürgern noch einige Streiche gespielt Unser Tipp:
zu haben… • Besuchen Sie auch das benachbarte Historische
Rathaus, Das eindrucksvolle Gebäude im Stile der
Backsteingotik aus dem Jahre 1373, ist das zweit-
älteste Rathaus Schleswig-Holsteins.
S 4
Neumünster Buchungsnummer: SH-S1512
Museum Tuch + Technik sind historische Lehrfi lme zu sehen und Interviews mit
Neumünsteraner Textilarbeitern und -fabrikanten zu hören.
Kleinfl ecken 1, 24534 Neumünster An Webstühlen und mit Laborexperimenten können sich
Tel.: 04321 559580, Fax: 04321 5595819 die Besucher selbst als Weberei-Experten versuchen.
post@tuch-und-technik.de Neben der Dauerausstellung gibt es Wechselausstellungen
www.tuch-und-technik.de zu unterschiedlichen Themen, die in Zusammenarbeit
mit Museen und Künstlern entstehen. In Kooperation mit
Öffnungszeiten: den Bildungseinrichtungen der Stadt werden Kurse und
Dienstag – Freitag: 9.00 - 17.00 Uhr Unterrichtsreihen zu Geschichte und Gegenwart von Tuch
Samstag und Sonntag: 10.00 - 17.00 Uhr und Technik in Neumünster angeboten.
Ostermontag, 1. Mai und 2. Weihnachtstag Unser Tipp:
geöffnet.
• In unserem Museumsladen fi nden Sie u.a. Plaids,
handgewebte Kissen und Schals sowie Taschen und
Auf fast 2.000 Quadratmetern können die Besucher durch
fast 2.000 Jahre Geschichte wandern, spannende Ausstel- Etuis aus handgewebten Stoffen. Außerdem bieten wir
lungsstücke entdecken und einige davon selbst auspro- eine kleine Buchauswahl zur Stadtgeschichte und
bieren. Tuch, Technik und Neumünster sind die Themen eine Vielzahl von Geschenkartikeln an.
des Museums. Es erzählt Geschichten von Menschen, die • Kombinieren Sie Ihren Besuch im Museum mit einem
in Neumünster gelebt und gearbeitet haben. Eine Hand- Aufenthalt im international bekannten Gerisch-Skulptu-
webmeisterin zeigt einmal wöchentlich, wie ein Webstuhl renpark oder dem Tierpark Neumünster (ca. 700 Tiere
funktioniert und stellt Gewebe für den Museumsladen her. auf 34 ha).
Museumsmitarbeiter führen regelmäßig die imposanten
industriellen Textilmaschinen vor. In Medienstationen
Tel.: +49 (0)4362 50894-10 | www.busreisekontor.de