Page 275 - bkg_salesguide
P. 275

Sehenswürdigkeiten




                                                             Buchungsnummer: SH-S1508   Kellinghusen
                                                   farbenfrohen Blumenstrauß aufweist. Neben jenen   Keramik Museum
                                                   typischen Kellinghusener Fayencen zeigt das Museum
                                                   ausgewählte Einzelstücke.            Kellinghusen
                                                   Außerdem werden in der Ausstellung die Herstellung,   Hauptstraße 18
                                                   Verwendung und Verbreitung der Kellinghusener   (im Bürgerhaus, Eingang oberer Marktplatz)
                                                   Fayencen anschaulich erläutert. Den Übergang von   25548 Kellinghusen
                                                   der handwerklichen zur industriellen Fertigung zeigen   Tel.: 04822 376210 (im Museum) oder
                                                   Erzeugnisse der „Fernsichter Thonwaarenfabrik“, welche   04822 376211 (im Büro)
                                                   die örtliche Keramikproduktion bis in das 20. Jahrhun-  Fax: 04822 376215
                                                   dert fortsetzte. Eine Kollektion zeitgenössischer Keramik   museum@buergerhaus-kellinghusen.de
                                                   befi ndet sich im Aufbau.             www.kellinghusen.de/freizeit-kultur-und-
                                                                                        vereine/museum
                                                   Auf der Galerie des Museums werden regelmäßig Son-
                                                   derausstellungen zu kunsthandwerklichen und kultur-  Öffnungszeiten:
                                                   historischen Themen dargeboten und im Museums-Shop   März bis Dezember:
               Den Schwerpunkt der Sammlungen bilden die bekannten   können Repliken der berühmten Fayencen erworben   Donnerstag - Sonntag:  14.00 - 17.00 Uhr
               Kellinghusener Fayencen, die im 18. und 19. Jahrhun-  werden.            oder auf Anfrage
               dert hergestellt wurden. In Kellinghusen sind zwischen
               1765 und 1860 sechs Werkstätten nachgewiesen.
               Berühmt wurden Kellinghusens Fayencen insbesondere
               durch Teller, deren fl oral geschmückter Rand mit einem
               leuchtenden Gelb unterlegt ist und deren Mitte einen



                                                             Buchungsnummer: SH-S1601   Kiel
                                                   Maschinenbaustandort. Das Maschinenmuseum möchte   Maschinenmuseum
                                                   ein Stück Kieler Maschinenbaugeschichte bewahren
                                                   und präsentieren: Fast alle Ausstellungsstücke sind   Kiel-Wik
                                                   funktionsfähig restauriert.
                                                                                        Am Kiel-Kanal 44, 24106 Kiel
                                                   Hier erwartet Sie keine Techniksammlung hinter Vitrinen-  Tel.: 0431 5943450
                                                   glas und Absperrketten, vielmehr können Sie historische   Anmeldung unter Tel. 0431 580309
                                                   Kraftmaschinen in Aktion erleben, so wie sie einst vor   (Peter Horter)
                                                   langer Zeit in vielen kleinen und großen Werkstätten im   leitung@maschinenmuseum-kiel-wik.de
                                                   Einsatz waren.                       www. maschinenmuseum-kiel-wik.de
                                                   Sie können selber Hand anlegen, um zum Beispiel bei   Öffnungszeiten:
                                                   einer großen Ständerbohrmaschine mit Muskelkraft   Montag bis Freitag  10:00 bis 16:00 Uhr
                                                   eine Eisenplatte zu durchbohren, den Start eines
                                                                                        Vorführungen jeden 3. Sonntag im Monat
                                                   Verbrennungsmotors vorzubereiten oder zu helfen, die
                                                                                        11:00 bis 17:00 Uhr
                                                   beeindruckende Lokomobile anzuheizen.
                                                                                        (Dauer: ca. 1½ bis 2 Stunden)
               Drei denkmalgeschützte Industriegebäude des ehemali-  Wenn Sie glauben, Technik sei nur etwas für Männer,   Für Gruppen fl exible Öffnungszeiten nach
               gen Kieler Gaswerks bilden den Rahmen für ungezählte   der wird schnell eines Besseren belehrt, wenn es beim   Vereinbarung möglich.
               Pferdestärken historischer Kraftmaschinen. Hier fi nden   Betrieb unserer historischen Maschinen und Anlagen
               Sie ein für die norddeutsche Region einzigartiges Muse-  brummt und zischt und spannende Geschichten über   Das Museum ist barrierefrei
               um, indem mehr als ein Jahrhundert Maschinenbauge-  Erfi ndungen und Erfi nder dazu erzählt werden!
               schichte anschaulich und lebendig dargestellt wird.
                                                   Unser Tipp
               Dabei richtet sich der Blick insbesondere auf den Wirt-  Ein ganz besonderer Spaß: Unser „Wiker Lanz-Bulldog-
               schaftsraum Kiel als ehemals bedeutender Werft- und   Führerschein“                                     S 3
                                                             Buchungsnummer: SH-S1509   Lauenburg/Elbe
                                                   Statt langer Texte geben Ihnen informative Filme einen   Elbschifffahrtsmuseum
                                                   kurzen Überblick über jedes Thema der Ausstellung. Wer
                                                   mehr wissen will, stöbert in den digitalen Archivstationen   Elbstraße 59, 21481 Lauenburg/Elbe
                                                   oder lässt sich von lebensgroßen Flößern oder Heizern   Tel.: 04153 5909219
                                                   „anschnacken“. So lernen Sie zum Beispiel welche   museum@lauenburg.de
                                                   Konsequenzen Niedrigwasser für die Schifffahrt hatte,   www.elbschifffahrtsmuseum.de
                                                   wie die Verpfl egung an Bord aussah und was die Schiffer   Öffnungszeiten:
                                                   im Winter machten.                   März bis Oktober:
                                                   Im Gewölbekeller des historischen Gebäudes wartet die   Mo-Fr    10.00 - 18.00 Uhr
                                                   „Schatzkammer der Schiffsantriebe“ darauf entdeckt zu   Sa, So, Feiertage    10.00 - 17.00 Uhr
                                                   werden.  Auf Wunsch setzen wir die imposanten Schiffs-  November bis Februar:
                                                   antriebe im Rahmen einer Führung für Sie in Bewegung.   täglich    10.00 - 16.00 Uhr
                                                   Gerne führen wir Ihre Gruppe auch durch die anderen   Das Museum hat am 24.12., 25.12.,
               Warum schwammen früher regelmäßig Nackedeis auf   Museumsräume. Möglich ist außerdem die Kombina-  26.12. sowie am 31.12. und am 01.01.
               der Elbe? Kann man Arschbackenbrühe trinken? Und   tion mit weiteren Führungen in Lauenburg oder einem   geschlossen.
               was macht ein Treckbüdel an Bord der Elbschiffe? Ant-  Schiffsausfl ug. Von Mai bis September können Sie an
               worten gibt es im Elbschifffahrtsmuseum in Lauenburg.   jedem zweiten Wochenende auf dem größten Exponat
                                                   des Elbschifffahrtsmuseums, dem Raddampfer „Kaiser
               Die interaktive Ausstellung stellt jene in den Mittelpunkt,   Wilhelm“, die Elbe genießen.
               die die Maschinen und Schiffstypen erdacht, gebaut
               und bedient haben. Erfahren Sie wie sich die schweren
               Arbeits- und Lebensbedingungen in der Schifffahrt in
               den letzten 1000 Jahren entwickelt haben.

                                                Tel.: +49 (0)4362 50894-10  |  www.busreisekontor.de
   270   271   272   273   274   275   276   277   278   279   280