Page 57 - bkg_salesguide
P. 57
Info- & Buchungshotline: +49 (0)441 2057053
Campen
Deutschlands höchster Leuchtturm Campener Leuchtturm
der Campener Leuchtturm
Touristik GmbH Krummhörn-Greetsiel
Er sieht nicht nur so aus wie der kleine Bruder vom Pa- Burgstr. 5, 26736 Krummhörn-Greetsiel
riser Eiffelturm, sondern er ist auch noch im selben Jahr Frau Ukena
N mund den „Eiffelturm der Nordsee“. Die dreibeinige, Tel.: 04923 916153
erbaut worden. Man nennt ihn deshalb auch im Volks-
nicole.ukena@greetsiel.de
rot-weiß gestrichene Stahlbein Konstruktion wurde
nach vier Jahren Bauzeit im Jahre 1892 fertig gestellt www.greetsiel.de
Anmeldungen auch unter
und ist mit einer Höhe von 65 Meter der höchste
E Leuchtturm Deutschlands. Das Leitfeuer Campen zeigt Tel.: 04927 1873774
Öffnungszeiten:
heute noch der Schifffahrt auf der Ems die Wege nach
Emden, Leer, Papenburg und Delfzijl. April-Oktober
T Besuchen Sie dieses beeindruckende Bauwerk Für Busgruppen auf Voranmeldung
während der regulären Öffnungszeiten.
und genießen Sie den fantastischen Blick über die
Krummhörner Nordsee-Küste und auf die benachbarten
I Niederlande. Bei gutem Wetter reicht der Blick bis zur
Nordseeinsel Borkum. Ein Informationspavillion infor-
miert u.a. über die Schifffahrt auf der Ems.
E Unser Tipp:
Ganz in der Nähe: Landwirtschaftsmuseum in Campen
K und Manninga Häuptlingsburg in Pewsum.
G 1986 bauten Henri und Eske Nannen ein Haus für die Emden
Kunsthalle Emden
Kunst der Moderne. Heute ist die Kunsthalle Emden ein
beliebtes Ziel für jährlich bis zu 100.000 Kunstfreunde Hinter dem Rahmen 13, 26721 Emden
Marlies Tjaden
I von weit her. Tel.: 04921 975070
Das Haus genießt einen exzellenten Ruf für seine marlies.tjaden@kunsthalle-emden.de
D des 20. Jahrhunderts sowie für innovative Wege in Öffnungszeiten:
www.kunsthalle-emden.de
Sammlung, für herausragende Ausstellungen zur Kunst
der Kunstvermittlung. Neben sehr guten Führungen
werden kreative Mitmach-Angebote in den Ateliers der Di. bis Fr. 10-17 Uhr
Sa., So. u. Feiertage 11-17 Uhr
benachbarten Malschule angeboten. Jeder Gast erhält
R SEHENSWÜRDIGKEITEN auf Wunsch an der Kasse einen Audioführer gratis. Jeder erste Di. im Monat 10-21 Uhr
„Kunstabend“
Das 2007 erweiterte Museum präsentiert sich mitten
in der Stadt in idyllischer Lage am malerischen Stadt-
Ü ausgestattet mit stufenlosem Zugang, Aufzügen,
graben mit Bootsanlegestelle. Das Haus ist komfortabel
behindertengerechtem Sanitärbereich, Leih-Rollstuhl
und leichten Klappstühlen zum Mitnehmen, Einzel- und
Gruppenschließfächern für Garderobe und Gepäck. Ge-
W genüber liegt das Museums-Café „Henri‘s“ mit großer
Sonnenterrasse am Wasser.
S Geeste
N Fortschritt im Widerstreit mit dem Naturschutz doku- Emsland Moormuseum
mentiert. Das Museum verfügt über ein 30 ha großes
Geestmoor 6, 49744 Geeste
Außengelände mit einer renaturierten Hochmoorfl äche,
Tel.: 05937 709990, Fax: 05937 7099935
welche zu Fuß oder mit Hilfe einer Feldbahn (Strecken-
länge 3,4 km) zu erkunden ist. kontakt@moormuseum.de
E Im Jahr 1999 entstand auf dem Museumsgeländer eine Öffnungszeiten:
www.moormuseum.de
Siedlerstelle aus den 1930er Jahren. Diese beherbergt
alte Haustierrassen aus der Regon und ist vor allem für 01. März - 31.Oktober 10.00 - 18.00 Uhr
H Museumsbesuch. Vom aussterben bedrohte Tiere wie Gruppen nach Vereinbarungen auch
Kinder immer wieder die erste Anlaufstelle bei einem
Di. - So.
die Bentheimer Schafe und Bunte Bentheimer Schweine
außerhalb der Öffnungszeiten.
haben hier ein Zuhause gefunden.
E Geschichte und Natur erleben Im Museum gibt es ein Café mit Biergarten. Das Muse-
um ist barrierefrei.
Das Emsland Moormuseum ist mit seiner umfangrei-
chen Sammlung eines der führenden Moormuseen in
Museumsführung: Dauer 90 Min.
Europa. Zwei moderne Gebäude mit über 2.500 qm Unser Tipp:
S Ausstellungsfläche laden zu Zeitreisen in vergangene Museumsführung mit Busexkursion: Dauer 3 Std. (Nur
Lebens- und Arbeitswelten ein.
für Gruppen mit eigenem Reisebus geeignet, da für den
Die Ausstellungen geben Auskunft über den Lebens- Besuch der Außenstandorte ein Bustransfer von ca. 40
raum Moor und dessen Besiedlung. Anhand erhaltener km notwendig ist).
Torfabbau- und Verarbeitungsmaschinen wird die Infos für den Busfahrer:
mühselige Arbeit im Moor, aber auch der technische Busparkplätze befinden sich auf dem Museumsparkplatz.
S 3
info@buskontorgrenzenlos.de